DriveHotMEDIUMTest

Hyundai Kona: Hinter den Kulissen

Vor allem in limettengrün sieht der Hyundai Kona aufregend aus. Tatsächlich ist das koreanisches SUV aber eher langweilig. Und grundsolide! Also quasi ein VW

Text: Maximilian Barcelli

Dass der Kona eigentlich nicht ausgeflippt ist, würde man bei dem Design wohl kaum erwarten. Die farbenfrohe Lackierung, die schmalen Leuchten an Front und Heck – ja, es gibt dezentere Automobile. Anders als bei anderen ausgeflippten Fahrzeugen aus Fernost (beispielsweise dem Nissan Juke, der in zweiter Generation aber auch nicht mehr ganz so polarisierend aussieht, oder dem Toyota C-HR) hat man auf heftige Sicken und Kanten verzichtet. Das Design ist verspielt, aber harmonisch. 

Keine Verspieltheiten mehr, sondern puren Ernst findet man im Innenraum vor. Viel logischer kann man ein Cockpit nicht gestalten. Mit dem aufgesetzten Touchscreen, der von ein paar Schnellwahltasten umrahmt wird, lässt sich das Infotainmentsystem steuern. Darunter gibt‘s Schalter um die Klimaanlage zu bedienen. Die Armaturen sind analog, die Tasten am Lenkrad selbsterklärend. Obwohl man im kleinsten SUV von Hyundai mit vielen Knöpfen, Schaltern und Tasten konfrontiert wird, wirkt der Innenraum ruhig und aufgeräumt.

Mindestens so klassisch wie der Innenraum ist der Antrieb. Ja, Hyundai bietet neben den Ioniq auch den Kona vollelektrisch an. Die Koreaner vertreiben mit dem Nexo sogar ein Wasserstofffahrzeug – von Ewiggestrigen kann also nicht die Rede sein. Von radikalen Futuristen aber auch nicht: Im Testwagen arbeitet ein kleinhubiger, turboaufgeladener, vierzylindriger Selbstzünder. Seine 136 PS sorgen selbstredlich nicht für die große Eruption der Emotionen, sie schieben den Kona aber solide vorwärts. Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe schaltet sauber und überträgt die Kraft an alle vier Räder.

Richtig gehört: der Kona mit seinen nicht einmal 4,17 Metern verfügt optional über Allradantrieb, während der vielen vermeintlichen Abenteuer-SUV in höheren Segmenten fehlt. Doch besonders in einem Land wie Österreich, also einem Land mit schneereichem Winter, ist ein Allradantrieb oft ausschlaggebend bei der Entscheidung beim Autokauf. Zurück zu den 4,17 Metern: Trotz der kompakten Außenmaße herrschen im Innenraum angemessene Platzverhältnisse vor. Das Kofferraumvolumen beträgt knapp 360 Liter, was für die Länge voll okay ist.

Einen Fauxpas leistet sich der Hyundai Kona aber. Nein, keine Sorge, kein holpriges Fahrwerk, keine lose Lenkung, nix Dramatisches. Es geht darum, dass man das Handy während der Fahrt mit dem Auto nicht koppeln kann. Der Kona ist nicht der erste Hyundai, bei dem uns das aufgefallen ist. Und generell ist das ja auch ein löblicher Ansatz. Nur ist der Kona kein Ein-, sondern ein Fünfsitzer. Es gibt also vier potentielle Mitfahrer, die das Smartphone anstelle des Lenkers verknüpfen können. Der Radio gibt nix her, du und deine Liebste wollen selbst DJ spielen? Das hättet ihr vor dem Antritt der mehrstündigen Autobahnetappe behirnen sollen. Aber gut, kennt man diesen Umstand, stellt das kein Problem dar.

Apropos mehrstündige Autobahnetappe: Wir haben’s probiert und auch das geht im Kona souverän und – zumindest für zwei Personen – bequem. Da spielt dann der Dieselmotor eine seiner Stärken aus: den Verbrauch. Hyundai selbst gibt 4,7 Liter pro 100 Kilometer an. Die vier hatten wir vorne zwar nicht stehen, aber die fünf. Und das ohne unsere Fahrweise kastrieren zu müssen.

Ein effizienter und durchzugsstarker Selbstzünder, schönes Design, klassischer, gut verarbeiteter Innenraum, eine High-End-Ausstattung mit Vielzahl an Assistenzsystemen und nicht zuletzt Allradantrieb – es gibt kaum etwas, dass der Hyundai Kona als 1,6 CRDi 4WD DCT Level 6 nicht kann. Ein Schnäppchen ist ein so opulent ausgestattetes Korea-SUV aber nicht. Knapp über 36.000 Euro werden für unseren Testwagen mit der höchsten Ausstattungslinie fällig. Entwarnung: Wer auf Schnickschnack verzichten kann, der wird auch mit weniger als 25.000 Euro auskommen – und da sind ein Notbrems-, Bergan- und -abfahrassistent sowie ein Tempomat immer noch inklusive. Der günstigste Kona mit Allradantrieb startet bei knapp über 29.000 Euro.

Maximilian Barcelli

Bei 7.000 Touren beginnt der Spaß für den mehr begeisterten denn begnadeten Autofahrer.

Weitere Beiträge

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"