DriveGREENHot

Renault K-ZE: Elektroauto für 10.000 Euro!

Ein Elektroauto für 10.000 Euro!

Der brandneue Renault K-ZE

Renault führt einmal mehr die elektrische Elite vor. Denn wenn VW beim ID oder Tesla beim Model 3 über Massenmodelle sprechen, können die Franzosen nur lachen. Nicht nur, dass sie in Europa schon zehntausende Zoe und Twizy auf der Straße haben. Sondern jetzt treten sie auch noch auf dem weltgrößten Markt für Elektroautos im härtesten Segment an und wollen mit dem pfiffigen Kleinwagen K-ZE vom Batterieboom in China profitieren. Dabei setzen sie nicht nur auf alltagstaugliche Fahrleistungen, eine Normreichweite von guten 250 Kilometern und ein pfiffiges Design, sondern vor allem auf einen knallhart kalkulierten Kampfpreis: Viel mehr als umgerechnet 10.000 Euro soll der Winzling nach Abzug der Subventionen nicht kosten. Und wenn der Staat in den nächsten Monaten die Zuschüsse immer weiter zusammenstreicht, sind selbst 15.000 Euro noch zu viel, gibt Marketing-Chef Guillaume Sicard den Rahmen vor.

Von Thomas Geiger
Dafür gibt es ein Auto, das keineswegs nach einer rollenden Verzichtserklärung aussieht. Sondern so klein der K-ZE mit seinen 3,73 Metern auch sein mag, macht er ordentlich was her. Schließlich hat ihn Designchef Laurens van den Acker zu einem Mini-SUV aufgebockt, ein paar bunte Kontrastkonsolen aus Plastik ans Blech geclipst und ihm ein charmantes Gesicht gezeichnet. Dazu bietet der ferne Twingo-Verwandte bei seinen 2,43 Metern Radstand überraschend viel Platz: Vorne jedenfalls sitzt man bequem und ohne Beklemmungen, der Rücksitz taugt zur Not auch mal für zwei Erwachsene und der Kofferraum fasst 300 Liter.
Am meisten allerdings überrascht das Fahrverhalten. Nein, nicht weil der K-ZE flüsterleise ist und einen Antritt hat wie ein GTI. Daran haben wir uns bei Elektroautos schließlich so langsam gewöhnt. Und auch nicht, weil die Luft nach oben ziemlich schnell ziemlich dünn wird. Denn auch wenn der K-ZE trotz der immerhin 27 kWh großen Akkus um Wagenboden nur etwas mehr als 900 Kilo wiegt, darf man natürlich von einem Motörchen mit 45 PS und 125 Nm keine Wunder erwarten – so viel Leistung haben bei Mercedes & Co schließlich mittlerweile beinahe die Anlasser. Dass bei 105 km/h schon wieder Schluss ist, muss man deshalb akzeptieren. Was zumindest in China leicht fällt, weil man ohnehin nirgends schneller fahren darf.
Sondern was wirklich beeindruckt, ist die Souveränität, mit der dieser winzige Stromer über die Teststrecke rund ums Werk in Wuhan surrt. Auf der Marterstrecke rappelt und klappert nichts, auf der langen Geraden wechselt er auch bei höherem Tempo sauber die Spur, in den Kehren und beim Rangieren ist er wunderbar handlich und selbst die Steilkurven der Teststrecke treiben einem nicht den Angstschweiß in die Handflächen – der elektrische VW Up oder der Smart EQ jedenfalls fahren vielleicht schneller, aber nicht besser. Nur beim Rekuperieren fällt der K-ZE ab: Weil Projektleiter Jeremie Coiffier diese Funktion zu teuer war, rollt der Renault einfach aus, wenn man den Fuß vom Gas nimmt, und man muss eben doch noch selbst bremsen. Aber das wird man ja wohl vom Fahrer noch erwarten können.
Dass die Franzosen billige Autos bauen können, das haben sie vor 20 Jahren mit dem Überraschungserfolg von Dacia und vor etwa fünf Jahren mit dem Kwid bewiesen, der für die Franzosen Indien erobert hat. Doch der K-ZE könnte sich zu ihrem Meisterstück erweisen. Erstens, weil er als Elektroauto mehr Zukunft und weniger Konkurrenten hat. Und zweitens, weil man ihm nicht anmerkt, dass an jedem Cent gespart wurde: Er sieht pfiffig aus, die Fahrleistungen sind für einen Stadtflitzer vergnüglich, das Innenleben ist farbenfroh, die Materialqualität überraschend hochwertig, statt fieser Plastikausdünstungen gibt es sogar eine automatische Umluft-Kontrolle gegen den Smog der Millionenmetropolen und die Ausstattung lässt manch einen europäischen Clio-Kunden vor Neid erblassen, von den Twingo-Fahrern ganz zu schweigen. Zwar spart sich Renault zum Beispiel das ESP. Doch dafür sind nicht nur elektrische Fensterheber und die Klimaanlage in allen Autos Standard, sondern auch ein großer Touchscreen mit Navigation, Online-Infotainment, Smartphone-Integration und Wlan-Hotspot. „Für die Höchstgeschwindigkeit interessiert sich in China niemand. Aber ohne Touchscreen muss man hier gar nicht antreten“, sagt Marketing-Chef Sicard.
Zwar ist der KZ-E zunächst einmal ein rein chinesisches Phänomen, gemeinsam mit dem Partner Dongfeng in China entwickelt und ausschließlich dort gebaut. Doch so klein der Batterie-Bonsai auch sein mag, steht ihm die große Welt weit offen, sagt Renault-Chef Thierry Bolloré: „Das ist ein globales Projekt. Deshalb werden wir den K-ZE auch in anderen Regionen verkaufen.“ Auch der Verkauf in Deutschland ist deshalb nur noch eine Frage der Zeit. Denn außer einer neuen Steckdose hinter der Renault-Raute und eines ESP braucht der K-ZE nicht mehr viel für eine EU-Zulassung. Und die Fabrik in Wuhan hat schon jetzt eine Kapazität für 120.000 Autos und kann nahezu beliebig erweitert werden. Dass der Winzling bei uns das Zeug zum großen Star hat, daran hegt Marketing-Chef Sicard keine Zweifel: „Hier in China müssen wir uns gegen ein Dutzend ähnliche Autos behaupten. Aber in Europa wären der K-ZE konkurrenzlos.“

Jakob Stantejsky

Freut sich immer, wenn ein Auto ein bisserl anders ist. Lieber zu viel Pfeffer als geschmacklos.

Weitere Beiträge

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"