
2018 wurde ein Sondermodell des Nissan GT-R, der GT-R50 by Italdesign, im Zuge des 50. Geburtstages von GT-R UND Italdesign der Weltöffentlichkeit präsentiert. Ein Jahr später, also 2019, fassten die Marken dann den Beschluss für eine Kleinserie mit 50 Stück. Nun ist das erste Modell fertig.

Text: Maximilian Barcelli
Bedeutet, dass auf diesen Fotos erstmals der GT-R50 zu sehen ist – und nicht nur ein Prototyp beziehungsweise Renderings von diesem. Und das ausgerechnet zu einer Zeit, in der das Ende des GT-R im Raum steht: Nissan plant aufgrund der aktuellen Corona-Situation ein milliardenschweres Sparprogramm. Dem könnte der GT-R laut Medienberichten zum Opfer fallen.

Aber genug der Schwarzmalerei, widmen wir uns wieder Schönem – sprich dem Nissan GT-R50 by Italdesign. Der ist allerdings nicht nur optisch schön: Unter der Haube werkelt der 3,8-Liter-V6-BiTurbo, der es im GT-R Nismo auf 600 PS bringt.

Für den GT-R50 haben die Ingenieure das Triebwerk noch ein bisserl nachgeschärft – wobei „ein bisserl“ relativ ist: Dank fetteren Turbos, einer optimierten Abgasanlage, einer veränderten Einspritzung und vielen weiteren verbesserten Komponenten steigt die Leistung auf absurde 720 PS. Absurd ist auch der Preis: 990.000 Euro werden für einen GT-R50 mindestens fällig – und da sind Steuern noch nicht inkludiert. Für wen Geld jedoch keine Rolex spielt: Es sind sogar noch welche zu haben.