Ein neues Auto ist für manche eine Notwendigkeit, für andere ein besonderer Herzenswunsch. Unabhängig von den Gründen für die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs, bleibt die Frage nach der Finanzierung. Nur die wenigsten sind dazu in der Lage, ein neues Auto vollständig aus eigener Tasche zu bezahlen. Meist ist es notwendig, einen Kredit aufzunehmen und das Auto über diesen zu finanzieren. Neben dem klassischen Ratenkredit bietet sich zur Finanzierung eines neuen oder gebrauchten Autos ein Ballonkredit an.
Was ist eine Ballonfinanzierung?
Eine Ballonfinanzierung ist auch unter den Namen Schlussratenfinanzierung oder Autofinanzierung mit Schlussrate bekannt. Sie wird oft beim Kauf eines Neuwagens oder Gebrauchtwagens genutzt und ähnelt dem Leasing-Prinzip. Die Laufzeit einer Ballonfinanzierung ist normalerweise nicht besonders hoch. Sie liegt meist bei drei bis fünf Jahren. Während dieser Laufzeit gilt – genau wie beim Ratenkredit – ein fester Zinssatz. Eine Anzahlung ist für einen Ballonkredit nicht immer notwendig. Manchmal ist sie jedoch Teil des Vertrags.
Die monatlichen Raten, die während der Laufzeit an den Kreditgeber zu zahlen sind, sind bei einer Ballonfinanzierung verhältnismäßig gering. Das ist auch der Grund, weshalb viele Autokäufer einen solchen Kredit in Betracht ziehen. Sobald die Laufzeit der Ballonfinanzierung vorüber ist, wird jedoch eine Schlussrate fällig. Sie stellt den sogenannten Ballon dar und ist äußerst hoch. Meist macht diese Rate über die Hälfte der ganzen Kreditsumme aus. Somit muss der Kreditnehmer am Ende der Laufzeit einen hohen Betrag zur Verfügung haben.
Welche Möglichkeiten bestehen am Ende der Laufzeit?
Nicht jeder Kreditnehmer hat am Ende der Laufzeit das notwendige Geld, um die restliche Finanzierungssumme vollständig zu bezahlen. In solchen Fällen gibt es zwei Optionen:
- Wer sein Auto behalten möchte und die vertraglich vereinbarte Schlussrate nicht bezahlen kann, kann sich für eine Anschlussfinanzierung entscheiden. In dem Fall wird die Restsumme des Kredits mithilfe eines Ratenkredits beglichen. Zu beachten ist, dass dabei meist eine höhere monatliche Rate als während der Laufzeit des Ballonkredits fällig wird.
- Wer sein Auto nicht behalten möchte, kann es dem Autohändler zurückgeben. Der Händler wird sich jedoch vorab das Fahrzeug genau anschauen und überprüfen, wie hoch sein tatsächlicher Wert ist. Eventuell hat das Auto im Laufe der Jahre erheblich an Wert verloren – beispielsweise, wenn es mehrfach in Unfälle verwickelt war und größere Schäden erlitten hat. Hierbei kann es passieren, dass der tatsächliche Wert geringer als die vertraglich vereinbarte Schlussrate ist. In solch einem Fall wird der Autohändler die Differenzsumme verlangen. Wenn also beispielsweise die vereinbarte Schlussrate 10.000 Euro beträgt und der Wert des Fahrzeugs bei lediglich 8.000 Euro liegt, muss der Kreditnehmer die fehlenden 2.000 Euro an den Händler zahlen.
Im Optimalfall sorgt der Kreditnehmer rechtzeitig dafür, dass er die vereinbarte Schlussrate am Ende der Laufzeit bezahlen kann. So entstehen keine zusätzlichen Kosten für eine Anschlussfinanzierung. Falls das Auto nach der Kreditlaufzeit verkauft werden soll, ist es ratsam, das Fahrzeug regelmäßig warten zu lassen und besonders achtsam damit umzugehen. So lässt sich eventuell verhindern, dass das Auto massiv an Wert verliert.
Die Pros und Cons einer Ballonfinanzierung
Eine Ballonfinanzierung bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile. Von Vorteil sind insbesondere folgende drei Merkmale:
- Niedrige monatliche Belastung: Bei einem Ballonkredit sind die monatlichen Raten – im Vergleich zu einem gewöhnlichen Ratenkredit – wesentlich niedriger. Dementsprechend fällt auch die monatliche Belastung für den Kreditnehmer geringer aus. Er muss also weniger von seinem Einkommen in die monatliche Kreditrate stecken und kann dadurch beispielsweise mehr Geld anlegen.
- Kein Startkapital: Für eine Ballonfinanzierung ist häufig keine Anzahlung erforderlich. Dementsprechend ist meist kein Startkapital nötig. Falls eine Anzahlung notwendig ist, fällt diese normalerweise gering aus. Wer jedoch die Möglichkeit hat, eine Anzahlung zu leisten, sollte dies tun. Dadurch lassen sich die monatlichen Raten sowie die Schlussrate verringern.
- Höhere Flexibilität: Am Ende der Laufzeit besteht die Möglichkeit, das Auto zu verkaufen und so die Schlussrate zu bezahlen. Dadurch sind Autofahrer flexibler, wenn sie ihr Fahrzeug nach ein paar Jahren wechseln möchten.
Die Gefahren bei einem Ballonkredit
Ein Autokredit mit Schlussrate birgt Risiken. Das gilt insbesondere, wenn nicht sicher ist, ob eine vollständige Tilgung des Ballons am Ende der Laufzeit möglich ist. In dem Fall kann eine Anschlussfinanzierung notwendig sein. Bei einer solchen Finanzierung wird der Ballonkredit durch einen weiteren Kredit abgelöst. Dabei kommt es zu einer Neuverzinsung der noch offenen Restschuld. Es kann also zu höheren Zinsen kommen. Möglicherweise wird außerdem die Finanzstärke des Kreditnehmers schlechter beurteilt. Das kann zum Beispiel passieren, weil das Auto an Wert verloren hat und deshalb nur eingeschränkt als Kreditsicherheit herhalten kann.
Aus diesen Gründen fallen die Konditionen bei einer Anschlussfinanzierung meist schlechter aus. Das führt in der Regel dazu, dass die Ballonfinanzierung letztendlich mehr Kosten verursacht, als wenn das Fahrzeug mittels eines Ratenkredits finanziert worden wäre. Doch auch wer schon vor dem Abschluss der Ballonfinanzierung weiß, dass er das Auto nach der Laufzeit verkaufen will, geht ein Risiko ein. Denn wie bereits beschrieben kann es zu einem erheblichen Wertverlust des Autos kommen, durch den eventuell eine Nachzahlung vom Autohändler gefordert wird. Auch in dem Fall kann es notwendig werden, einen Ratenkredit aufzunehmen.
Ein erheblicher Wertverlust ist zum Beispiel möglich, wenn das Fahrzeug Unfallschäden aufweist oder wenn mit ihm eine äußerst hohe Kilometerzahl zurückgelegt wurde. Ebenso kann eine schlechte Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt der Grund sein, weshalb der Erlös des Autos nicht zur Bezahlung der Schlussrate reicht. Der Markt lässt sich jedoch nicht vorhersehen. Auf einem schlechten Markt ist es möglicherweise notwendig, das Auto unterhalb seines Wertes zu verkaufen.
Für wen lohnt sich eine Ballonfinanzierung?
Eine Ballonfinanzierung lohnt sich nicht für jeden, der sich ein neues Auto wünscht. Denn auch wenn die niedrigen monatlichen Raten verlockend sind, bestehen stets gewisse Risiken, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Daher kommt ein Ballonkredit vor allem in folgenden Fällen in Frage:
- Ein Ballonkredit kann eine sinnvolle Autofinanzierung sein, wenn am Ende der Laufzeit ausreichend Geld zur Tilgung der Schlussrate vorhanden ist. Wer sich also sicher ist, dass seine finanzielle Situation in ein paar Jahren besser aussehen wird, kann eine Ballonfinanzierung erwägen.
- Nicht jeder ist dazu in der Lage, die hohen monatlichen Raten für einen klassischen Ratenkredit aufzubringen. Wer in solch einer Situation steckt und dringend auf ein Fahrzeug angewiesen ist, kann sich sein Auto über einen Ballonkredit finanzieren. In dem Fall ist es ratsam, ein möglichst günstiges Modell zu finden. Dabei sollte auch darauf geachtet werden, dass die Autoversicherung nicht zu teuer ist.
- Außerdem kann eine Ballonfinanzierung für jene eine Option sein, die sich ein spezielles Fahrzeug, wie einen Porsche Macan T, wünschen, aber noch nicht zu 100 Prozent wissen, ob sie dieses Auto länger behalten wollen. Durch einen Ballonkredit besteht die Möglichkeit, das gewünschte Auto mehrere Jahre auszutesten und anschließend zu entscheiden, ob es bleibt oder zurück an den Händler verkauft wird.
Eine Ballonfinanzierung lohnt sich insbesondere für den Erwerb von Gebrauchtwagen. Denn ein Neuwagen erleidet in den ersten Jahren den größten Wertverlust.
Wo kann ich einen Ballonkredit beantragen?
Ist die Entscheidung für eine Ballonfinanzierung gefallen, sollte man darüber nachdenken, wo man diese abschließt. Dabei gibt es grundsätzlich verschiedene Optionen:
- Banken: Es gibt zahlreiche Banken, die Ballonkredite zu unterschiedlichen Konditionen anbieten. Dabei ist es sinnvoll, die verschiedenen Angebote ausgiebig und gründlich miteinander zu vergleichen. Am besten ist es, sich auf unterschiedlichen Portalen im Internet nach einem geeigneten Kredit umzusehen. Hierbei kann man verschiedene Laufzeiten austesten und so ein möglichst passendes Angebot finden.
- Autohändler: Beim Autokauf bietet der Händler normalerweise direkt eine Finanzierung an. Hier ist die Auswahl jedoch begrenzt. Meist stehen nur ein oder zwei Angebote zur Verfügung. Vor dem Abschluss einer Ballonfinanzierung bei einem Händler ist es daher ratsam, sich online über weitere Angebote zu informieren. Möglicherweise findet man im Internet einen Autokredit zu besseren Konditionen.
Die Anforderungen an den Kreditnehmer
Auch bei einer Ballonfinanzierung muss der Kreditnehmer bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Normalerweise vergeben Banken einen Kredit nur, wenn folgende Anforderungen erfüllt sind:
- Volljährigkeit
- Volle Geschäftsfähigkeit
- Keine negativen Schufa-Einträge
- Finanzielle Sicherheit (beispielsweise regelmäßiges Einkommen)
Worauf sollte ich beim Vergleichen von Ballonkrediten achten?
Wer online zum günstigen Autokredit will, findet diverse Angebote von unterschiedlichen Banken. Vor Abschluss des Kredits ist es wichtig, sich die verschiedenen Angebote näher anzuschauen. Dabei spielen vor allem folgende Aspekte eine Rolle:
- Verwendungszweck: Empfehlenswert sind Kredite, die speziell zur Finanzierung von Autos gedacht sind. Neben solchen Krediten gibt es Finanzierungen, die an keinen speziellen Verwendungszweck geknüpft sind. Hier ist es möglich, flexibler über die Verwendung zu entscheiden. Allerdings sind solche Kredite meist mit schlechteren Konditionen verbunden.
- Zinssatz: Bei der Ballonfinanzierung sollte der Zinssatz möglichst gering sein. Denn ein geringerer Zinssatz bedeutet, dass auch die Raten geringer ausfallen.
- Laufzeit: Die Laufzeit hat einen Einfluss auf die gesamten Kosten des Kredits. Sie sollte so kurz wie möglich sein. Denn durch eine höhere Laufzeit würden mehr Zinsen anfallen.
- Kredithöhe: Wie hoch der Kredit ausfallen sollte, hängt von dem Fahrzeug ab. Meist begrenzen die Banken ihr Angebot auf eine Kreditsumme von 50.000 bis 100.000 Euro. Zu beachten ist, dass eine höhere Kreditsumme mit höheren Zinsen einhergeht.
Des Weiteren ist es ratsam, sich vor dem Abschluss der Ballonfinanzierung über die Kündigungsrechte und Sonderzahlungen zu informieren. Außerdem sollte man überprüfen, ob die Bank Gebühren erhebt und wie hoch diese ausfallen.