
Ob Jeep Trackhawk oder Dodge Charger – das texanische Unternehmen Hennessey ist neben dem Bau von Supersportwagen für monumentale Power-Upgrades für Ami-Schlitten berüchtigt. Auch die brandneue Generation der Corvette wird einer solchen Behandlung nicht entgehen.

Text: Maximilian Barcelli / Bilder: Hennessey
Die Leistungssteigerung hat es wirklich in sich: Wenn Hennessey mit dem LT2-V8 Motor durch ist, dann produziert das 6,2-Liter fette Triebwerk mehr als doppelt so viel Power wie ursprünglich. In Zahlen: Statt 502 PS wird die Hinterachse der Mittelmotor-Vette dann von 1.200 wilden Pferden befallen.

Nur mit Software-Tuning kann diese absurde Leistung freilich nicht generiert werden. Hennessey spendiert dem eigentlich freiatmenden Aggregat zwei Turbolader. Außerdem wird das Doppelkupplungsgetriebe optimiert und an die neugewonnenen PS angepasst. Die Brembo-Bremsen werden ebenfalls verbessert.

Optisch erhält die Corvette C8 ein Aerodynamik-Paket, das sich vor allem mit dem ausufernden Einsatz von Carbon auszeichnet. Man will ja schließlich auch zeigen, dass es sich bei dieser Stingray um keine von der Stange handelt.