DriveSPORTS

Mini John Cooper Works: Einmal Lifestyle mit etwas Sport

Schiebedach und Fenster auf, Arm raus und den lauwarmen Durchzug eines Sommerabends genießen, während der 2-Liter-Vierzylinder aus den Endrohren rotzt und Justin Biebers Peaches aus der Harman Kardon-Anlage. Life is good.

Klar, muss es ja. Weil du im Mini John Cooper Works 3-Türer sitzt. Weil der Mini John Cooper Works 3-Türer ein sehr teures Auto ist. Und weil du dementsprechend auf der Sonnenseite des Lebens residierst, finanziell gesehen. Was also bekommt man für sein Geld? Sehr viel Fahrspaß auf sehr wenig Raum gepackt.

Wir starten mit dem Raum (jap, sorry). Mit seinen 3,87 Metern ist der Mini 3-Türer wohl das letzte Modell der Marke, das den Namen dieser noch irgendwie rechtfertigt. Zwischen Kleinst- und Kleinwagenklasse angesiedelt, bietet er auf diesen nicht einmal vier Metern immerhin 211 Liter Kofferraumvolumen. Oder 731 Liter, wenn die Rücksitze umgeklappt sind. Mit Menschen, die du gerne hast, sollte man diese ohnehin nicht bevölkern, weil sie dich dann nicht mehr gerne haben. Hinten sitzt es sich so, wie es sich auf 3,87 Metern nun mal sitzt. Die billigen Plätze lieber mit dem trendigen Hipster-Rucksack füllen.

Top Verarbeitung, großteils wertige Materialien. Für den Preis aber auch ein Muss.

Ganz und gar nicht billig sind die Plätze vorne. Hier sitzt es sich so ergonomisch, wie in einem Fahrzeug, das ein – nein: zwei Segmente höher angesiedelt ist. Und hier macht sich auch bemerkbar, warum Mini in Pressemeldungen selbstsicher vom Premium-Segment spricht. Da hat man nämlich nicht nur viel Fahrspaß auf wenig Raum gepackt, sondern auch viele hochwertige Materialien. Und freilich ist die Verarbeitung auch hervorragend. Mit einer Ausnahme: Die Tasten am Lenkrad wackeln ein wenig. Durch den Kranz dessen blickt man seit dem Facelift übrigens auf digitale Armaturen. Die coole Retro-Stimmung im freilich sämtliche digitale Stücke spielenden Innenraum zerstören die aber nicht. Dank ihres Designs.

Überhaupt: Design. Besonders wichtig bei Autos, die mehr Lifestyle-Produkte denn reine von A-nach-B-Bringer sind. Mini bekommt das seit jeher gut hin, überarbeitet die Fahrzeuge immer wieder leicht, sodass der 3-Türer, obwohl im Grunde seit sieben Jahren am Markt, modern wirkt. Zumindest dort, wo er es soll: Natürlich wird mit Retro-Elementen nicht gegeizt. Mit den Heckleuchten im Union-Jack-Design wird jetzt übrigens auch nicht mehr gegeizt: Sie sind seit dem Facelift serienmäßig mit an Bord. Und vorne ist der Kühlergrill nicht mehr „zweigeteilt“, sondern zu einer großen Einheit verschmolzen.

Die LED-Heckleuchten im Union-Jack-Design sind seit dem Facelift serienmäßig mit an Bord.

Hinter diesem: Der Hauptgrund für den Fahrspaß. Der Mini John Cooper Works 3-Türer wird weiterhin vom 2-Liter-Vierzylinder mit Turboaufladung befeuert. Und es sind weiterhin 231 PS, die den Mini über die Vorderräder in nur 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h (merkbar) ziehen. Dabei tönt es auch recht rotzig (zumindest für 2021) aus den Endrohren, ein bisserl wird da zwar auch von den Boxen nachgeholfen, aber immerhin: subtil.

Längsdynamisch also top. Querdynamisch hingegen: so lala. Er untersteuert dann schon mal und das Heck ist in etwa so verspielt wie ein Jack Russell Terrier-Welpe. Ein toter, allerdings. Auf der Rennstrecke ernst zunehmender sind da eher manche Nicht-Premium-Konkurrenten. Ford Fiesta ST, Hyundai i20 N. Sowas halt. Sind beide auch größer, praktischer. Und sehr viel günstiger: letzterer kostet vollausgestattet(!) so viel, wie ein Mini John Cooper Works nackt, nämlich rund 33.000 Euro.

Wieso der Mini John Cooper Works also trotzdem Spaß macht? Auch ohne lebhafte Hinterachse, wie sie etwa der Fiesta ST besitzt? Da wäre einmal die zwar etwas entkoppelt wirkende, dafür super-präzise Lenkung. Und natürlich die steil aufgestellte Frontscheibe. Zusammengefasst: das Gokart-Feeling halt. Das, plus der coole Retro-Look und die generell lifestylige Ader sind ohnehin mehr USP als die Performance. Sollen die andern nur über Curbs räubern, wir öffnen Fenster und Schiebedach und cruisen mit Justin Bieber im einen und dem frechen Motorsound im anderen Ohr durch die City.

Außerdem geht der Rennstrecken-Einsatz ohnehin zu sehr aufs recht teure Material. Rund 33.000 Euro – hatten wir bereits. Weil nackt aber wirklich nackt heißt, summiert sich der Preis unseres Testwagens auf über 47.000 Euro. Da geht sich halt auch schon ein sehr sanft ausgestattetes BMW 2er Coupé aus. Eine Hinterachse inklusive, so verspielt wie ein Jack Russell Terrier-Welpe. Diesmal sogar ein quicklebendiger.

Maximilian Barcelli

Bei 7.000 Touren beginnt der Spaß für den mehr begeisterten denn begnadeten Autofahrer.

Weitere Beiträge

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"