
In einer perfekten Welt fahren alle Daddys Audi RS 6 Avant, für die forcierte Sonntagvormittags-Ausfahrt stehen jedermann Porsche 911er zur Verfügung und die Langstrecke wird mit Mercedes-AMG S 63er absolviert.

Text: Maximilian Barcelli
Und ist die Langstrecke auch wirklich, wirklich lang, dann nimmt man halt den Flieger. Der ist in einer perfekten Welt nicht nur ausschließlich mit Business-Class-Bestuhlung ausgerüstet und stößt statt CO2 fabelhaften Rosenduft aus, sondern wird auch von einem Lamborghini Huracán zur Start- und Landebahn beziehungsweise zur Parkposition gelotst.

Schöne Utopie, die leider nicht der Realität entspricht – zumindest nicht ganz. Am Flughafen in Bologna ist nämlich tatsächlich ein Huracán als sogenanntes Follow-me-Car im Einsatz. Die Kooperation zwischen Lamborghini und dem Aeroporto di Bologna – Borgo Panigale „Guglielmo Marconi“ besteht nicht erst seit gestern, sondern wurde nun schon zum sechsten Mal verlängert.

Beim Lambo handelt es sich um den Huracán RWD. Sein freiatmendes V10-Triebwerk erwirtschaftet 580 Pferdchen, die auf die Hinterachse losgelassen werden. Spitzentempo? 320 km/h. Sollte also nicht nur reichen, um Flugzeuge von Start- und Landebahnen zu Parkposition und umgekehrt zu lotsen, sondern diesen auch beim Abheben das Tempo vorzugeben.